Auf den meisten Hochzeiten findet man einige Hochzeitsbräuche wieder. Wir haben für euch die beliebtesten Hochzeitsbräuche herausgesucht und zusammengefasst. Lest gerne, wie man in Deutschland heiratet und welche Hochzeitsbräuche auf den vielen Hochzeiten wiedergefunden werden können. Hier sind die beliebtesten Hochzeitsbräuche, welche wir für euch zusammengestellt haben.
Das sind die beliebtesten Hochzeitsbräuche
Verlobung
Verliebt, verlobt, verheiratet – Die meisten Pärchen verloben sich vor der Hochzeit. Dazu gehören oft auch Anträge und Verlobungsringe.
Junggesell(inn)enabschied
Das Brautpaar muss vor der Hochzeit mit den besten Freunden, meistens getrennt, sich vom Junggesell(inn)enleben verabschieden.
Polterabend
Der Polterabend findet meistens kurz vor der Hochzeit statt. Hier wird Porzellan zerschmettert, welches für das Eheleben Glück bringen soll.
Nacht vor Hochzeit getrennt verbringen
Der Bräutigam darf vor der Hochzeit die Braut nicht sehen – das ist ein bekannter Aberglaube. Dazu gehört auch, dass das zukünftige Ehepaar die letzte Nacht als nicht-verheiratetes Pärchen getrennt verbringen.
Einzug zum Trauort
Die Braut läuft als letztes zum Altar mit dem Brautstrauß in der Hand. Oft begleitet auch der Brautpaar die Braut zum Altar.
Trauzeugen und Brautjungfern
Trauzeugen waren früher bei den Eheschließungen Pflicht und sollten die Eheschließung bezeugen. Heutzutage sind sie nicht mehr nötig, aber auf den meisten Hochzeiten zu finden. Die Braut hat oft auch Brautjungfern, meistens die besten Freunde oder weibliche Familienmitglieder im selben Alter.
Blumenkinder
Bevor die Braut zum Altar läuft, läuft oft auch ein Blumenmädchen und verstreut Blütenblätter auf den Weg zum Altar.
Eheringe
Eheringe symbolisieren den Bund der Ehe, da das Ring kein Ende hat.
Alt, neu, geliehen, blau
Um Glück für die Zukunft zu bringen, tragen viele Bräute etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues.
In weiß heiraten
Die Farbe weiß symbolisiert Unschuld, Jungfräulichkeit und Reinheit. Früher war es üblich, dass Frauen als Jungfrauen heiraten, weswegen sie ein weißes Brautkleid getragen haben. Heute tragen Frauen meistens immer noch ein weißes Hochzeitskleid.
Brautstrauß
Der Brautstrauß ist ein Symbol für die Liebe und Fruchtbarkeit der Braut. Er wird ihr am Hochzeitstag überreicht und von ihr während der Trauung gehalten. Nach der Trauung wird der Brautstrauß traditionell von einer unverheirateten Frau gefangen. Wer den Braustrauß fängt, soll die nächste sein, die heiratet.
Autoschleifen
Autoschleifen sind ein Hochzeitsbrauch, der Glück und Segen für das Brautpaar bringen soll. Sie werden traditionell am Hochzeitstag an die Autos des Brautpaares gebunden. Die Schleifen sollen das Brautpaar vor Unglück schützen und ihm eine glückliche Ehe bescheren.
Reis werfen
Der Hochzeitsbrauch des Reiswerfens stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Reis ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Glück. Das Werfen von Reis soll dem Brautpaar also eine fruchtbare Ehe und viel Glück bringen.
Schickes Hochzeitsauto mit Dosen
Der Hochzeitsbrauch des Hochzeitsautos mit Dosen stammt ursprünglich aus den USA. Die Dosen sollen böse Geister vertreiben und dem Brautpaar eine glückliche Ehe bescheren. Das Geräusch der Dosen soll zudem die Aufmerksamkeit auf das Brautpaar lenken.
Hochzeitssuppe
Die Hochzeitssuppe ist ein Hochzeitsbrauch, der in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern verbreitet ist. Sie wird traditionell am Hochzeitstag serviert und soll dem Brautpaar eine glückliche und fruchtbare Ehe bescheren.
Hochzeitsrede
Die Hochzeitsrede ist ein Brauch, bei dem die Gäste des Brautpaares ihre Glückwünsche und Wünsche für die gemeinsame Zukunft vorbringen. Sie soll dem Brautpaar eine Freude machen und ihnen die Unterstützung der Gäste vermitteln.
Erster Tanz
Der erste Tanz ist ein Brauch, bei dem das Brautpaar zum ersten Mal als Ehepaar gemeinsam tanzt. Er soll die Einheit und Liebe des Paares symbolisieren und den Beginn ihrer gemeinsamen Zukunft markieren.
Hochzeitstorte anschneiden
Die Hochzeitstorte ist ein traditionelles Symbol für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. Das Anschneiden der Torte ist ein wichtiger Moment auf der Hochzeitsfeier. Es markiert den Beginn der Hochzeitsfeier und den Übergang in den gemeinsamen Ehealltag. Das Brautpaar schneidet die Torte gemeinsam an. Das soll die Einheit des Paares symbolisieren. Das erste Stück der Torte wird traditionell dem Brautpaar und den Eltern gereicht.
Brautentführung
Bei der Brautentführung wird die Braut von Freunden oder Verwandten des Bräutigams entführt und versteckt. Der Bräutigam muss sie dann finden und zurückholen.
Gästebuch
Das Gästebuch wird in der Regel auf der Hochzeitsfeier aufgestellt. Die Gäste können darin Glückwünsche, Gedichte, Sprüche oder Anekdoten schreiben. Das Gästebuch ist eine schöne Erinnerung an die Hochzeit und kann später immer wieder gerne durchgeblättert werden.
Hochzeitsspiele
Hochzeitsspiele sind ein beliebter Brauch, der in vielen Ländern verbreitet ist. Sie sind eine Möglichkeit, die Hochzeitsfeier aufzulockern und für gute Stimmung zu sorgen.
Türschwelle nicht berühren
Dieser Brauch ist in vielen Ländern verbreitet, darunter Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich. Er soll verhindern, dass das Brautpaar Unglück in die neue Wohnung bringt. Traditionell wird das Brautpaar von zwei Trauzeugen über die Schwelle getragen. Das soll sicherstellen, dass das Paar einen guten Start in die Ehe hat. Dieser Brauch hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass die Türschwelle ein Übergangsbereich zwischen zwei Welten ist. Das Brautpaar soll diesen Übergang ohne Hindernisse bewältigen, um einen glücklichen Ehealltag zu gewährleisten.
Flitterwochen
Flitterwochen sind eine Reise, die das Brautpaar nach der Hochzeit unternimmt. Sie sollen eine romantische Zeit zu zweit sein und den Beginn der Ehe feiern.
Dankeskarten
Die Dankeskarten werden in der Regel einige Wochen nach der Hochzeit verschickt. Sie können individuell gestaltet werden und enthalten in der Regel einen persönlichen Text, in dem sich das Brautpaar bei den Gästen bedankt. Danksagungskarten sind eine schöne Geste, mit der das Brautpaar seine Wertschätzung für die Unterstützung der Gäste zum Ausdruck bringt.
Erste Stufe der Hochzeitstorte einfrieren
Die erste Stufe der Hochzeitstorte wird in der Regel in der Hochzeitsnacht eingefroren. Sie wird dann zum ersten Hochzeitstag angeschnitten und gemeinsam gegessen. Dieser Brauch hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass die Hochzeitstorte ein Symbol für die Ehe ist. Die erste Stufe der Torte soll an den Anfang der Ehe erinnern und das Paar an seine Liebe und Verbundenheit erinnern.
Weitere Beiträge
Wir hoffen, euch hat unser Beitrag zum Thema „Das sind die beliebtesten Hochzeitsbräuche“ gefallen. Um weitere Beiträge zum Thema Hochzeitsbräuche zu entdecken, klicke hier.