Eine Hochzeit kann viel Planung und Zeit in Anspruch nehmen. Doch was ändert sich bei der Planung, wenn eure Hochzeitsgäste keine gemeinsame Sprache haben? Schaut euch gerne unsere Tipps für eine mehrsprachige Hochzeit – Worauf muss man achten?
Mehrsprachige Hochzeit – Worauf muss man achten?
Überblick
Als allererstes solltet ihr damit beginnen, euch einen Überblick zu erschaffen, welcher Gast welche Sprache spricht. Somit könnt ihr notieren, welche Sprachen ihr für eure Hochzeit berücksichtigen solltet.
Save-the-Date und Einladungskarten
Eure Gäste erhalten als allererstes eine Save-the-Date- oder eine Einladungskarte. Da diese wichtige Informationen zu eurer Hochzeit beinhalten, ist es wichtig, dass jeder Gast diese auch verstehen kann. Ihr könnt entweder eure Einladungskarten mehrsprachig gestalten oder für jede benötigte Sprache eine Einladungskarte anfertigen lassen. Achtet allerdings darauf, dass verschiedene Einladungskarten teurer werden, als die Karten allgemein mehrsprachig zu gestalten.
Hochzeitswebseite
Falls ihr nicht genug Platz auf der Hochzeitseinladung habt für mehrsprachige Texte, ist es auf jeden Fall eine Überlegung wert eine Hochzeitswebseite zu erstellen. Eine Hochzeitswebseite könnt ihr einfach mehrsprachig gestalten und an eure Gäste anstelle einer Einladungskarte schicken.
Trauung auf englisch
Falls alle eure Gäste englisch sprechen, könnt ihr euch überlegen, die Trauungszeremonie auf englisch zu gestalten.
Zweisprachiger Trauredner
Ebenfalls könnt ihr einen Trauredner engagieren, der alle benötigten Sprachen abdeckt und somit die Trauung zweisprachig gestalten könnte.
Dolmetscher
Eine weitere Option wäre es, einen Dolmetscher zu engagieren, der die Trauung für eure Gäste übersetzen kann.
Die Sitzordnung
Bei der Sitzordnung müsst ihr besonders darauf achten, dass die Gäste sich untereinander am Tisch verständigen können und die selbe Sprache sprechen. Erstellt am besten Tische mit Gästen, die die selben Sprachen sprechen.
Papeterie
Achtet darauf, dass ihr sämtliche Papeterie zweisprachig gestaltet, sodass alle Gäste alles auf der Hochzeit verstehen können. Unter Papeterie fallen zum Beispiel Schilder, Menükarten und Kirchenhefte an.
Übersetzungen von Reden und Hochzeitsspielen
Damit eure Gäste sich nicht auf der Hochzeitsfeier langweilen, da sie nichts verstehen, ist es wichtig das Programm ebenfalls mehrsprachig zu gestalten. Entweder habt ihr die Möglichkeit einen Dolmetscher zu engagieren, Übersetzungen von zum Beispiel Reden schriftlich zu verteilen oder die Programmpunkte auf mehreren Sprachen zu sagen.
Musik
Falls ihr viele Gäste von außerhalb auf eurer Hochzeit dabei haben werdet, achtet darauf, dass auch die Musik internationaler gestaltet wird. Falls ihr zum Beispiel eine Hochzeit in Deutschland feiert und viele Gäste aus dem Ausland dabei haben werdet, wäre es für viele Gäste nicht toll, wenn den ganzen Abend zum Beispiel deutscher Schlager gespielt wird.
Weitere Beiträge
Schaut gerne bei unseren anderen Beiträgen zum Thema Tipps & Tricks vorbei. Klickt dazu gerne hier.









